Schmetterling Handabdruck
Material:
Bunte Fingerfarbe
Farbiger Fotokarton
Schwarzer Fotokarton
Bastelanleitung:
Bemalt eure beiden Hände mit bunter Fingerfarbe.
Druckt sie auf ein vorbereitetes Stück farbigen Fotokarton. Die Daumen liegen dabei nebeneinander.
Lasst die gedruckten Schmetterlingsflügel trocknen.
Schneidet in der Zwischenzeit einen Schmetterlingskörper aus schwarzem Fotokarton aus.
Klebt diesen zwischen die gedruckten Flügel auf den Fotokarton.
Druckt nun noch eure mit schwarzer Fingerfarbe bemalten Daumen als Fühler oben an den Körper.
Schneidet den Schmetterling grob aus.
Marienkäfer mit Farbe tupfen
Material:
weißes oder farbiges Papier bzw. Klappkarte als Untergrund
rote Bastelfarbe bzw. Fingerfarbe
schwarzer Stift
Anleitung:
Macht mit roter Farbe Fingerabdrücke auf ein weißes Papier
Lasst sie trocknen.
Malt nun mit einem schwarzen Stift Füße, den Kopf, Fühler, die Trennlinie der zwei Flügel auf dem Rücken des Käfers und die Punkte auf.
· Kartoffelstempel
Formen nach Wunsch in die Kartoffel schnitzen (z. B. mit Keksförmchen), dann mit Farbe bemalen und los stempeln.
· Korkenstempel
· Tupfen mit Wattebausch
·Tonpapier
·Wassermalfarbe, Acrylfarbe o.ä.
·Wattebäusche
·Wäscheklammern
Wattebäusche mit den Wäscheklammern „aufspießen“ und in verschiedene Farb-Kleckse tunken. Wattebausch auf das Tonpapier tupfen.
· Tupfen mit Luftballon
Luftballon leicht aufpusten. Dann in die Farbe tunken und auf ein festes Papier tupfen.
Holzkugelbild
Papier in Karton legen, verschiedene Farben auf das Papier geben. Dann eine Holzkugel in den Karton legen und diesen vorsichtig hin- und herbewegen.
Das gleiche Prinzip eignet sich zu Ostern auch hervorragend um Eier zu bemalen. Dazu die Farbe direkt in den Karton geben und das Ei hineinlegen.
400 g Mehl
200 g Salz
3 EL Öl
2 Päckchen Zitronensäure
500 ml kochendes! Wasser
Lebensmittelfarbe zum Färben
Alle Zutaten bis auf die Lebensmittelfarbe in eine Schüssel geben. Mit den Knethaken des Mixers ordentlich durchkneten. Zum Schluss mit der Hand nochmal gut durchkneten. Dann den Teig zum Färben in kleinere Portionen aufteilen und die Farbe einkneten. Dazu am besten Handschuhe benutzen, da die Lebensmittelfarbe sich nur schwer wieder abwaschen lässt.
Kniereiter und Fingerspiele
Die kleine Schnecke Max
Die kleine Schnecke Max wollt sich die Welt besehen
(die Hand zur Faust machen und Zeige- und Mittelfinger als Fühler ausstrecken – die Schnecke auf den Tisch oder Boden setzen)
nahm‘s Häuschen huckepack und sagt auf Wiedersehn
(andere Hand zur Faust machen und auf die Schnecke setzen)
So vierzehn Tage lang kroch sie geradeaus
(„loskriechen“)
dann hatte sie genug und verschwand im Schneckenhaus
(mit der „Haus-Hand“ die „Schnecken-Hand“ umfassen)
Osterhase im Versteck
Schau, im hohen, hohen Gras, sitzt ein Has und denkt sich was
(Hand vor das eigene Gesicht halten, Finger spreizen und hindurchgucken)
Das Gras fängt an zu schwingen, der Hase will gleich springen
(Mit den Fingern wackeln)
Schwupps, da kommt der Osterhase, kitzelt deine Nase
(Mit einer Hand an der Nase kitzeln)
Fliege Sumselbrumm
Kleine Fliege Sumselbrumm summt um unsern Tisch herum
(mit einer Hand über dem Kind fliegen)
Sie summt im Kreis, sie summt ganz leis
(die Hand zunächst im Kreis bewegen, dann ganz leise flüstern)
Sie summt auf deinem Arm herum, die kleine Fliege Sumselbrumm
(Kind kurz am Arm berühren)
Sie summt auf deinem Bein herum, die kleine Fliege Sumselbrumm
(Kind kurz am Bein berühren)
Und plötzlich, ach du lieber Schreck, da fliegt die Fliege einfach weg
(mit den Fingern schnippen und Hand hinter dem Rücken verstecken)
Klitzekleine Spinne
Klitzekleine Spinne klettert an der Wand
(mit den Fingern am Rücken hoch klettern)
Kommt der große Regen und spült sie in den Sand
(mit den Fingern Tropfen nachmachen und abwärts streichen)
Kommt die liebe Sonne und leckt den Regen auf
(mit der flachen Hand im Kreis über Rücken streichen)
Klítzekleine Spinne klettert wieder rauf
(mit den Fingern wieder am Rücken hoch klettern)
Fährt ein Schiffchen übers Meer
Fährt ein Schiffchen übers Meer, schaukelt hin und schaukelt her
(Kind auf Schoß setzen, hin und her schaukeln)
Kommt der Wind, trägt das Schiffchen fort geschwind
(sanft ins Haar des Kindes pusten, etwas stärker schaukeln)
Kommt der große, dicke, Sturm
(stärker pusten, schnell hin und her schaukeln)
bläst das ganze Schiffchen um
(mit Kind nach hinten fallen lassen)
· 2 Bananen
· 1 Möhre
· ½ Apfel
· 60 g weiche Butter
· 500 g Dinkelmehl
Möhren und Apfel schälen und beides fein reiben. Anschließend Bananen zerdrücken und zur Apfel-Möhren-Masse geben. Die Obstmasse mit Dinkelmehl und Butter zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig zu kleinen Stangen formen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Wenn der Teig zu sehr klebt, einfach noch etwas Mehl hinzugeben. Bei 200 Grad Umluft ca. 30 min backen.
Rezept gefunden unter: http://www.breirezept.de/rezept_dinkelstangen_ohne_zucker.html