Seit dem 03.04.2022 wurden die meisten Corona Schutzmaßnahmen in Bayern aufgehoben. Damit können wir die 3 G Regel und auch die Maskenpflicht in unseren Kursen und Veranstaltungen ablegen. Auch einen Kontaktdatenerhebung ist nicht mehr erforderlich. Wir raten aber allen die Masken freiwillig aufzusetzen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Auch das Einhalten des Mindestabstands von 1,5 m wird weiter empfohlen. Unser Hygienekonzept ist ab dem 3.4.22 nicht mehr notwendig. In den Gruppen und bei den Veranstaltungen können die Teilnehmer gerne mit der Kursleitung und gegenseitig ins Gespräch gehen, wenn Sie sich unwohl damit fühlen und gemeinsam einen guten Weg finden.
Die Kurse finden, wenn möglich, in Präsenz statt. Ansonsten ist eine Umstellung auf Online möglich.
Bei den Online-Angeboten melden wir uns nach der Anmeldung bei allen Teilnehmern per E-Mail & senden die Zugangsdaten rechtzeitig vor dem Start zu!
Workshop zur Burnout-Prävention
Ein Vortrag über körperliche und psychische Auswirkungen bei Stress und ganzheitliche Methoden dem entgegen zu wirken.
Viele praktische Tipps und Erfahrungen, um mit den täglichen Anforderungen an uns durch unsere Familien, unseren Beruf und die Gesellschaft besser umgehen zu können.
Inhalte
Kurs Nr.: | 50 II 22 Abgesagt |
Titel: |
Hilfe, mir wächst alles über den Kopf! |
Leitung: | Caroline Uelpenich |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 13,- |
Ort: | |
Termin: | Fr 20.05.22 / 19.00-20.30 Uhr |
Caroline Uelpenich ist Mutter zweier Kinder, Pädagogin, Tier- und Seelenkommunikatorin, in A. zur Resilienztrainerin. Eigene Erfahrungen zu diesem Thema lassen sie authentisch und praxisorientiert referieren.
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg – ein Konzept zur effektiven Kommunikation und Deeskalation und Lösung von Konflikten im persönlichen, beruflichen sowie im politischen Umfeld.
Es werden die 4 Schritte der GFK und beispielhafte Gesprächssituationen aus der Praxis vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit an selbst gewählten Beispielen aus ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld zu üben, wie es gelingt mit seinem Kommunikationspartner eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln.
Speziell wird darauf eingegangen, wie es Eltern gelingt, ihre Kinder mithilfe der GFK zu begleiten.
Kurs Nr.: | 51 II 22 |
Titel: |
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Leitung: | Michaela Arndt |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | kostenlos - Spende willkommen |
Ort:
|
Evang. Gemeindehaus Christuskirche im Café Kunterbunt |
Termin: |
Mi 22.06.22 / 9.00-11.00 Uhr |
Was kann ich zuhause tun bei:
- Fieber
- Husten/Erkältung
- Bauchweh/Übelkeit/Erbrechen & Durchfall
- Stürze (auch Wickeltisch)
Trinkt und isst mein Kind genug?
Was gehört in die Hausapotheke?
Hausmittelchen?
Was nehme ich mit, wenn’s raus geht?
Kurs Nr.: | 52 II 22 |
Titel: |
Mein Kind ist krank - was nun? |
Leitung: | Lydia Isik |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 30,- |
Ort: | Evang. Gemeindezentrum St. Jakob |
Termin: | Sa 16.07.22 / 9.30-12.00 Uhr |
Geschwister -
Bereicherung und Herausforderung zugleich
"Wann geben wir den denn wieder zurück?"
"Bleibt die jetzt für immer?"
"Du hast mich nicht mehr so lieb wie früher!"
"Du magst meine Schwester viel lieber!"
So oder so ähnlich können Reaktionen auf die Geburt eines Geschwisterchens sein. Denn immer wenn ein weiteres Kind in die Familie kommt, bedeutet es für alle Familienmitglieder eine enorme Veränderung. Jeder muss seinen Platz innerhalb der Familie neu definieren. Das fällt den größeren Kindern bisweilen nicht ganz so leicht, und kann sich über Jahre hinziehen.
Denn Geschwisterbeziehungen sind sehr komplex und häufig von ambivalenten Gefühlen gekennzeichnet. Oft werden diese Gefühle mit Eifersucht und Neid verwechselt, oder es kommt zu einer extremen Anpassung des älteren Kindes an die neue Familiensituation.
Schwerpunkt in diesem Workshop sind die gelebten Geschwisterbeziehungen in der aktuellen Familie.
Wie kommen die Kinder miteinander zurecht?
Welche Anpassungsleistungen müssen die älteren Kinder erbringen?
Wie verhält man sich bei Geschwisterstreitereien?
Welche Wünsche und Erwartungen hat man an seine Kinder im Umgang miteinander?
Und was kann man als Eltern tun, damit alle Familienmitglieder sich in der Familie wohlfühlen können?
Kurs Nr.: | 53 II 22 |
Thema: | Eltern im Dialog - Geschwister |
Leitung: | Daniela Gentner |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | Ihr zahlt, vor Ort was es Euch wert ist! |
Ort: | Familienhaus, Siebenkeesstr. 5 |
Termin: | Sa 09.07.22 / 10.00-12.00 Uhr |
Ein kurzer Vortrag für Eltern und Fachkräfte zum Thema Self-Reg®. Wir klären was ist Self-Reg®, was ist Stress, was hat Stress mit unserem Gehirn und dem unserer Kinder zu tun und wie kann Self-Reg® mir und meiner Familie helfen, dass wir uns wieder entspannter fühlen.
Kurs Nr.: | 54 II 22 |
Titel: |
Stress lass nach |
Leitung: | Julia Friedel |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 13,- |
Format: | Online |
Termin: | Do 19.05.22 / 20.00-21.30 Uhr |
Der Self-Reg® Elternkurs, für alle die mehr wissen wollen! Dieser Kurs erstreckt sich über fünf Einheiten mit jeweils 1,5 Stunden. Themen der Einheiten werden sein:
"Ein empfehlenswerter Kurs mit vielen persönlichen Beispielen, der mich dazu angeregt hat wieder mehr auf die Ursachen von Stress zu schauen. Insgesamt ein erstaunlich vielseitig anwendbares Konzept!"
Die Worte einer Teilnehmerin vom letzten Elternkurs:
Kurs Nr.: | 55 II 22 |
Titel: |
Weniger Stress im Familienalltag |
Leitung: | Julia Friedel |
Dauer: | 5 EH |
Gebühr: | € 60,- |
Format: | Online |
Start: | Do 23.06.22 / 20.00-21.30 Uhr |
Der offene Self-Reg® Elterntreff für alle Eltern, die Lösungen für immer wiederkehrende Probleme suchen, die sich mit anderen Eltern austauschen wollen, die Situationen aus ihrer Familie mit uns teilen wollen und dazu noch fachlichen Input wüschen.
Jeder Termin ist einzeln buchbar.
Bei Teilnahme an allen drei Terminen gibt es eine Ermäßigung. Die Gebühr beträgt dann lediglich 26 Euro!
Kurs Nr.: | 56 II 22 ABGESAGT |
Titel: |
Offener Elterntreff 1 nach Self-Reg® |
Leitung: | Julia Friedel |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 10,- |
Format: | Online |
Start: | Mi 25.05.22 / 20.00-21.30 Uhr |
Kurs Nr.: | 57 II 22 |
Titel: |
Offener Elterntreff 2 nach Self-Reg® |
Leitung: | Julia Friedel |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 10,- |
Format: | Online |
Start: | Mi 29.06.22 / 20.00-21.30 Uhr |
Kurs Nr.: | 58 II 22 |
Titel: |
Offener Elterntreff 3 nach Self-Reg® |
Leitung: | Julia Friedel |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 10,- |
Format: | Online |
Start: | Mi 27.07.22 / 20.00-21.30 Uhr |
Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen
wird wieder im Herbst angeboten!
Medien in der Familie:
Online-Infoveranstaltung
für Eltern von 6- bis 10-Jährigen
Schwerpunkt: Internet und Smartphone
Einladung zu einer medienpädagogischen Informationsveranstaltung
Immer früher kommen Kinder mit dem Internet in Berührung. Das familiäre Umfeld bildet dabei den Rahmen, in dem Ihr Kind das World Wide Web kennen und nutzen lernt.
Im Laufe ihrer Grundschulzeit bekommen die meisten Kinder ein eigenes Smartphone, allerdings fehlt ihnen oft noch die Kompetenz, Chancen und Risiken ihrer Internet- und Handynutzung richtig einzuschätzen.
Wir laden Sie ein zum Online-Elternabend „Medien in der Familie – Infoveranstaltung für Eltern von 6- bis 10-Jährigen, Schwerpunkt "Internet und Smartphone“.
Gemeinsam gehen wir z.B. der Frage nach, welches Gefahrenpotenzial es gibt und was Eltern bei problematischen Inhalten, Belästigungen oder Datenmissbrauch tun können.
Ein:e medienpädagogisch geschulte:r und erfahrene:r Referent:in gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit dem Internet und Smartphone begleiten und fördern können.
Der Online-Elternabend wird mit der Konferenz-Software BigBlueButton durchgeführt.
Den Teilnahme-Link für den Elternabend schicken wir Ihnen rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zu. Mit dem Teilnahme-Link erhalten Sie zudem entsprechende Datenschutzhinweise sowie eine Anleitung zur Nutzung der Konferenz-Software. Melden Sie sich am Veranstaltungstag bereits ca. 15 Minuten vor Beginn des Vortrags an, damit Sie sich in Ruhe technisch einrichten können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass während des Online-Vortrags keine Aufzeichnungen oder Screenshots angefertigt werden dürfen.
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt für die Informationsveranstaltungen kostenfrei Referentinnen und Referenten des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zur Verfügung.
Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.
Kurs Nr.: |
49 II 22 ABGESAGT |
Titel: |
Medien in der Familie |
Leitung: | Stiftung Medienpädagogik |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | kostenlos |
Ort: | Online |
Termin: | Di 17.05.22 / 20.00-21.30 Uhr |
Eltern haben Grenzen - Kinder auch!
Wer kennt die Sätze "Kinder brauchen Grenzen" und "Kinder wollen ihre Grenzen austesten" nicht. Natürlich suchen Kinder Grenzen, nämlich sowohl ihre eigenen als auch die Grenzen ihrer Eltern. Tagtäglich, immer wieder aufs Neue.
Wir alle haben unsere eigenen individuellen Grenzen, wenn allerdings Eltern sich ihrer eigenen Grenzen nicht bewusst sind, wird es für Kinder oft schwer ihre Eltern "zu spüren". Denn unsere Grenzen sagen viel über uns selbst aus, wer wir sind und wofür wir stehen.
Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, uns unsere individuellen Grenzen und Werte bewusst zu machen. Wo liegen unsere Grenzen, wo die unserer Kinder? Wie gehen wir mit Grenzen um? Wie kann man das Familienleben so gestalten, dass sowohl die Grenzen der Erwachsenen als auch die Grenzen der Kinder anerkannt, ernst genommen und respektiert werden?
Kurs Nr.: | 44 I 22 Abgesagt |
Thema: | Eltern im Dialog II - Grenzen |
Leitung: | Daniela Gentner |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | Ihr zahlt, vor Ort was es Euch wert ist! |
Ort: | Familienhaus, Siebenkeesstr. 5 |
Termin: | Sa 09.04.22 / 10.00-12.00 Uhr |