Bei den Online-Angeboten melden wir uns nach der Anmeldung bei allen Teilnehmern per E-Mail & senden die Zugangsdaten rechtzeitig vor dem Start zu!
Sobald wir wieder in Präsenz Angebote durchführen dürfen, stellen wir umgehend um! Die Kursgebühren passen wir dementsprechend an & buchen erst nach den Kursen ab!
Unsere Rallye in Eigenregie für die ganze Familie!
Jedes Familienteam kann im Vorfeld einen Startzeitpunkt wählen.
Die Aktion findet im Waldgebiet hinter dem Gemeindezentrum St. Jakob statt.
Wer findet das Versteck der vielen kleinen Schatztüten und kann die Aufgaben lösen?
Kreativität, Forschergeist und Geschicklichkeit sind gefragt!
Familienschatzsuche I -
"Wer findet den geheimnisvollen Riesenzapfen?"
Familienschatzsuche II -
"Osterfest im Wald"
Die Aufgaben sind bei jeder Schatzsuche neu zusammengestellt. Es gibt natürlich auch eine Notfallnummer. Der Zeitumfang der Schatzsuche beträgt ca. 1,5 Stunden.
Nach der Anmeldung bekommt Ihr von der Kursleiterin weitere Informationen (Zugangslink, Ablauf, etc. ) per E-Mail.
Bitte mitbringen: Waldtaugliche Kleidung, Taschenmesser, Vesper, Getränk
Kurs Nr.: | 46 I 2021 |
Thema: |
Familienschatzsuche I - Riesenzapfen |
Leitung: | Ute Koops |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 7,50,- pro Familie |
Material: |
€ 1,- pro Kind |
Treffpunkt: | Online |
Termin:
|
Sa 30.01.21 Vormittags nach Absprache |
Kurs Nr.: | 47 I 2021 |
Thema: |
Familienschatzsuche II - Osterfest |
Leitung: | Ute Koops |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 7,50,- pro Familie |
Material: |
€ 1,- pro Kind |
Treffpunkt: | Online |
Termin:
|
Sa 20.03.21 Vormittags nach Absprache |
Kommt mit auf eine geheimnisvolle Schatzsuche durch Nürnbergs Altstadt.
Mit einem Rätselblatt geht es on tour. Es gibt Fragen für die Kinder und für die Erwachsenen. Das Lösungswort führt Euch am Ende zum Schatz!
Startzeit zwischen 9 und 15 Uhr (wird per doodle vereinbart).
Nach der Anmeldung bekommt Ihr von der Kursleiterin weitere Informationen (Ablauf, Zugangslink, etc. per E-Mail)
Ein Ausflug in den zauberhaften Winterwald für die ganze Familie. Wir begeben uns in den nahegelegenen Wald und schauen uns dort um:
Wie verhalten sich Waldtiere und -pflanzen im Winter?
Welche Spuren können wir (im Schnee) entdecken?
Diese und noch mehr Fragen werden wir auf unserer spannenden Entdeckungsreise für Groß und Klein beantworten.
Anschließend sprechen wir bei einem gemeinsamen Lagerfeuer im Gemeindezentrum-Garten über unsere Erlebnisse und wärmen uns auf.
Teilnahme für Familien mit Kindern jeden Alters, aber bitte ohne Kinderwagen, da wir auch mal die festen Wege verlassen wollen.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung (Zwiebellook!) und (warme) Getränke für unterwegs mitnehmen.
In Kooperation mit dem
Bund Naturschutz in Bayern e. V.
Kurs Nr.: | 49 I 2021 |
Thema: | Zauberhafter Winterwald |
Leitung: | Sarah Dörlitz |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 10,- pro Familie |
Treffpunkt: | Garten Evang. Gemeindezentrum St. Jakob |
Termin: | Sa 27.02.21 / 14:30-16:30 Uhr |
Ein Ausflug in den Wald zum Frühlingserwachen im April für die ganze Familie. Die Temperaturen steigen und die Natur erwacht langsam – es wird Frühling!
Gemeinsam wollen wir uns an diesem Nachmittag im nahegelegenen Wald umschauen und vor allem umhorchen:
Was raschelt denn da?
Hast du das Piepsen gehört?
Und hat es da nicht sogar gequakt?
Es ist einiges los im Wald!
Wir begeben uns auf die Suche nach den Tieren im Wald die im April immer aktiver werden und entdecken ihre unterschiedlichen Lebensräume – das Wasser, die Bäume, den Boden, die Luft, die Hecken & Sträucher und die Wiesen. Eine erlebnisreiche Entdeckungstour für Groß und Klein.
Teilnahme für Familien mit Kindern jeden Alters, aber bitte ohne Kinderwagen, da wir auch mal die festen Wege verlassen wollen.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung (Zwiebellook!) und Getränke/Snacks für unterwegs
In Kooperation mit dem
Bund Naturschutz in Bayern e. V.
Kurs Nr.: | 50 I 2021 |
Thema: | Was quakt und piept im Frühling? |
Leitung: | Sarah Dörlitz |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 10,- pro Familie |
Treffpunkt: | Garten Evang. Gemeindezentrum St. Jakob |
Termin: | Sa 17.04.21 / 14:30-16:30 Uhr |
Kooperationsveranstaltung mit dem Tiergarten Nürnberg
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Der Erlebnis-Zoo-Bauernhof Mittelbüg
Der Tiergarten Nürnberg unterhält als einziger Zoo Deutschlands einen eigenen Bauernhof - seit 2013 sogar biozertifiziert!
Bei einem ausführlichen Hofrundgang haben die großen und kleinen Teilnehmer Gelegenheit Kontakt zu verschiedenen Haus- und Hoftieren aufzunehmen, sie zu füttern und hautnah kennen zu lernen.
Bei einem Spaziergang über die Felder werden außerdem die verschiedenen Futtermittel vorgestellt, die der Tiergarten für seine Zootiere anbaut.
Der Aufenthalt auf Gut Mittelbüg klingt schließlich am Lagerfeuer mit Stockbrotbacken gemütlich aus.
Bitte mitbringen: Robuste Kleidung, festes Schuhwerk
Kurs Nr.: |
51 I 2021 |
Thema: | Erlebnis-Zoo-Bauernhof I |
Leitung: | Barbara Reinhard |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 18,- pro Familie |
Treffpunkt:
|
Vor dem Hoftor - Mittelbügweg 99, Schwaig |
Termin: | Fr 23.04.21 / 15:00 - 18:00 Uhr |
Kurs Nr.: |
52 I 2021 |
Thema: | Erlebnis-Zoo-Bauernhof II |
Leitung: | Barbara Reinhard |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 18,- pro Familie |
Treffpunkt:
|
Vor dem Hoftor - Mittelbügweg 99, Schwaig |
Termin: | So 25.04.21 / 15:00 - 18:00 Uhr |
für die ganze Familie
Auf dem schönen Heiderhof in Pötzling wartet eine kleine Schafherde auf uns. Gemeinsam brechen wir zu einem
Spaziergang am Fuße des Moritzbergs auf. Der Rundweg ist ca. 2 Km und kann mit einem geländegängigen Buggy oder Bollerwagen befahren werden ( Feldweg)
Nach dem Spaziergang treffen wir uns am Lagerfeuer.
Bitte bringt hierfür selbst Eure Verpflegung mit.
Veranstaltung I - Osterfest bei den Schafen
Beim Spaziergang hören wir eine Ostergeschichte und basteln Natur-Osternester. Bitte einen leeren Eierkarton mitbringen.
Veranstaltung II - Frühling auf dem Heiderhof
Wir erleben die aufblühende Natur beim Spaziergang und halten es in einem kleinen Kunstwerk fest.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt.
Bitte mitbringen:
Wetterangepasste Kleidung (die Veranstaltung ist nur im Außenbereich), Verpflegung (für Lagerfeuer), Eierkarton (nur Veranstaltung I)
Kurs Nr.: | 53 I 2021 |
Thema: | Heiderhof I - Osterfest |
Leitung: | Ute Koops |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 18,- pro Familie |
Material: |
€ 3,- pro Familie |
Treffpunkt: |
Heiderhof, Pötzling Nr. 7, Pötzling/Leinburg |
Termin: | Fr 19.03.21 / 15:30 - 17:30 Uhr |
Kurs Nr.: | 54 I 2021 |
Thema: | Heiderhof II - Frühling |
Leitung: | Ute Koops |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 18,- pro Familie |
Material: |
€ 3,- pro Familie |
Treffpunkt: |
Heiderhof, Pötzling Nr. 7, Pötzling/Leinburg |
Termin: | Fr 30.04.21 / 15:30 - 17:30 Uhr |
für Familien mit Kindern von 0 - 6 Jahren
Die ersten Blumen sprießen, die Natur erwacht und auch die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Wie schön wäre es, diese Lebensfreude mit Liedern zu begleiten! Aber mit welchen?
An diesem Nachmittag wollen wir in gemütlicher Runde Lieder rund um Frühling und Ostern singen (zum Teil auch mit einfachen Rhythmusinstrumenten), einer Ostergeschichte lauschen und ein gemeinsames Buffet genießen. Am Ende bekommt jeder eine kleine Liedersammlung.
Bitte mitbringen: (Oster-)Knabbereien für ein kleines Buffet, Getränke sind vorhanden
Kurs Nr.: |
55 I 2021 |
Thema: | Liedernachmittag |
Leitung: | Dagmar Brandt |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 7,50 pro Familie |
Material: | € 2,00 pro Familie |
Ort: |
Evang. Gemeindezentrum St. Jakob |
Termin: | Do 18.03.21 / 15.00 -16:30 Uhr |
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Auf dieser Klettersteigtour erlebt ihr die einzigartige Landschaft mit tollen Aussichten und einen naturbelassenen Wald mit den für diese Region typischen Felsformationen!
Entdeckt die Felsen am Norissteig! Nach einem kurzen Anstieg stoßen wir auf die erste Klettersteigstelle bei der Amtsknechtshöhle. Hier könnt ihr die ersten Erfahrungen am Klettersteig sammeln! Gut gesichert geht es weiter bis zum Noristörl – ein toller Rastplatz mit Ausssicht und einer Seilschaukel für die Kinder!
Über eine längere Passage klettert ihr den Noris-Brettl entlang auf den Sprungstein. Am Ende erwartet euch noch ein toller Ausblick am Gipfel der Mittelbergwand!
Die älteren Kinder (ab ca. 9 Jahren) und Eltern können dann noch durch den Franken-Kamin klettern!
Die einzelnen Klettersteig-Stellen können ausgelassen werden, trotzdem können die Kletternden vom Wanderweg aus beobachtet werden. So können auch kleinere Kinder in der Kraxe oder Familienmitglieder, die nicht klettern wollen oder können, mitkommen.
Für begleitende Familienmitglieder, die nur mitwandern und alle Kletterstellen auslassen und somit keine Ausrüstung benötigen, entsteht ein Unkostenbeitrag von 10 Euro. Bitte bei der Anmeldung angeben!
Bitte auch angeben, wenn eigenes Material auf eigenes Risiko mitgebracht wird (es erfolgt keine Prüfung dieser Ausrüstung).
Ausrüstungsempfehlung:
Festes geschlossenes Schuhwerk mit Profilsohlen und der Witterung angepasste Kleidung, kleiner Rucksack für die Mitnahme von Brotzeit, Getränk, Jacke, ...
Kurs Nr.: | 56 I 2021 |
Thema: | Erlebnis Klettersteig |
Leitung: | Christina Fischer |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 22.- pro kletternde Person € 10,- pro Begleitperson ab 6 J. |
Material-Miete: |
€ 20,- pro Person für das Klettersteig-Set (Einbindung, Gurt, Helm) |
Treffpunkt:
|
Parkplatz Höhenglücksteig, 92275 Hirschbach |
Termin: | Sa 24.04.21 / 10:30-14:30 Uhr |
Weitere Termine:
Sonntag, 20.06.21, Samstag 07.08.21, Samstag 11.09.21
Anmeldung ab März möglich!
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Erkundet mit einem erfahrenen Guide eine Höhle bei Hartenstein! Eine spannende Wanderung führt zu der versteckten Höhle! Durch die große Eingangshalle geht es über kleine Gänge und Aufstiege in eine Nebenhalle! Von diesem gehen verschiedene Gänge weg – kriechen, krabbeln und rutschen! Entdeckt Sinterplatten, Tropfsteine und versteckte Durchschlupfe!
Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren!
Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Wanderung (Zeit in der Höhle ca. 45 min)
Bitte beachtet, dass die Temperatur in der Höhle auch im Sommer nur ca. 10 Grad beträgt!
Ausrüstungsempfehlung:
Festes geschlossenes Schuhwerk mit Profilsohlen und der Witterung angepasste Kleidung, Fahrradhelm/ Kletterhelm, Stirnlampe, kleiner Rucksack für die Mitnahme von Brotzeit, Getränk, Jacke, ...
Alte Kleidung (z. B. Regenhose /-jacke) für die Höhle selbst.
Kurs Nr.: | 57 I 2021 |
Thema: | Höhlenentdeckungstour |
Leitung: | Christina Fischer |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: |
€ 18,- pro Person |
Treffpunkt: |
Wanderparkplatz unterhalb der Jugendherberge Hartenstein an der Hauptstraße (Ecke "Am Stockbühl) |
Termin: | So 25.04.21 / 10:30-13:30 Uhr |
Weitere Termine:
Samstag, 19.06.21, Sonntag, 08.08.21, Sonntag 12.09.21
Anmeldung ab März möglich!