Bei den Online-Angeboten melden wir uns nach der Anmeldung bei allen Teilnehmern per E-Mail & senden die Zugangsdaten rechtzeitig vor dem Start zu!
Sobald wir wieder in Präsenz Angebote durchführen dürfen, stellen wir umgehend um! Die Kursgebühren passen wir dementsprechend an & buchen erst nach den Kursen ab!
Alle 18 Sekunden verletzt sich ein Kind in Deutschland so schwer, dass es von einem Arzt oder im Krankenhaus behandelt werden muss! Zusätzlich treten im Kindesalter häufig Notfälle durch akute Erkrankungen auf.
Wenn so ein Notfall eintritt, ist die Versorgung des Kindes gerade während der ersten Minuten – also durch den Ersthelfer – entscheidend, oft sogar lebensrettend! Kinder benötigen im Notfall eine andere Versorgung als Erwachsene! Deshalb:
Erst Hilfe bei Kindernotfällen ist wichtig!
Wissen nimmt in Notfallsituationen Angst und Unsicherheit!
Ausgebildete Ersthelfer bleiben im Notfall ruhiger und können so beherzter eingreifen!
In diesem speziellen Kurs für Erste Hilfe bei Kindernot-fällen werden u. a. folgende Themen besprochen:
Praktische Übungen ergänzen und vertiefen das theoretische Wissen:
Über die Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie eine Bescheinigung und ausführliches Informationsmaterial.
Kurs Nr.: | 39 I 2021 |
Thema:
|
Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen - findet nach aktuellem Stand nicht statt |
Leitung: | Elke Spruck |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 40,- |
Ort: | Evang. Gemeindehaus Christuskirche |
Termin: | Sa 13.02.21 / 9:30-15:30 Uhr |
Ein Vortrag über die Zusammenhänge im Körper bei einem Burnout, denn jedem psychischen Ausgebranntsein geht ein körperliches voraus.
Es erwarten Euch viele praktische Tipps und Erfahrungen, um mit den täglichen Anforderungen unserer Familie, unseres Berufs und der Gesellschaft an uns besser umgehen zu können.
Inhalte:
Kurs Nr.: | 40 I 2021 |
Thema: | Vortrag Burnout - Online |
Leitung: | Caroline Uelpenich |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | Ihr zahlt, was es Euch wert war! |
Ort: | Online |
Termin: | Sa 06.02.21 / 16:30-18:00 Uhr |
Selbst(wert)gefühl - was Kinder wirklich brauchen
Das Selbst(wert)gefühl stellt für uns einen wesentlichen Grundstock für unser psychisches Wohlbefinden dar. Schon Babys kommen mit einen Quäntchen Selbst(wert)gefühl auf die Welt.
Aber was genau ist das eigentlich und welche Rahmenbedingungen können sich positiv und welche eher negativ auf die Entwicklung des Selbst(wert)gefühls unserer Kinder auswirken? Welchen Einfluss hat unser eigenes Selbst(wert)gefühl auf das unserer Kinder?
Trotz dem Trotz
Irgendwann trifft es jeden. Die sogenannte "Trotzphase". Ein wichtiger Entwicklungs-prozess, Diese Zeit ist häufig gekennzeichnet von heftigen Wutausbrüchen, bockigen Verweigerungsansagen und ganz vielen Neins.
Es gibt Momente, da fühlen sich die Tage wie ein einziger Machtkampf an.
Der Vortrag soll es ermöglichen, diese „Trotzphase“ von verschiedenen Sichtweisen zu betrachten und mögliche Handlungsweisen zu entwickeln.
Kurs Nr.: | 41 I 2021 |
Thema: | Vortrag I - Selbstwertgefühl |
Leitung: | Daniela Gentner |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 9,- |
Ort: | Online |
Termin: | Di 26.01.21 / 20:30-21:30 Uhr |
Kurs Nr.: | 41 I 2021 |
Thema: | Vortrag II - Trotz dem Trotz |
Leitung: | Daniela Gentner |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | € 9,- |
Ort: | Online |
Termin: | Di 23.02.21 / 20:30-21:30 Uhr |
Sie bekommen ein paar Tage vor der Veranstaltung einen Link und alle nötigen Informationen per E-Mail!
Eltern im Dialog I:
Wut/Aggression – ein Gefühl braucht seinen Platz
Wut und Aggression sind häufig unerwünschte Gefühle, die in unserer Gesellschaft tabuisiert werden. Dabei sind es legitime Gefühle, die zu unserem Leben dazu gehören, sowie Freude, Lust, Traurigkeit usw.
Das Gefühl Wut/Aggression ist nicht das eigentliche Problem. Die wirkliche Herausforderung liegt vielmehr darin, wie wir mit diesen Gefühlen umgehen. Unsere Kinder brauchen einen Rahmen von uns, innerhalb dem sie lernen könne, wie sie ihre Aggressionen erfolgreich integriere, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit unserer eigenen Haltung zu Wut/Aggression. Wie gehen wir damit um? Was lösen diese Gefühle bei uns aus? Und wie können wir möglichst erfolgreich unsere Kinder unterstützen?
Eltern im Dialog II:
Geschwisterkonflikte - Wenn sich die Kinder immer streiten
In Familien läuft es selten nur harmonisch ab. Streit gehört dazu, dass wissen wir alle, aber wo sind da die Grenzen? Wie kann man sich als Elternteil verhalten? Und wie stehen wir eigentlich überhaupt zu Konflikten und wie tragen wir sie innerhalb der Familie eigentlich aus?
Im Workshop soll es genau um diese Fragen gehen, denn Konflikte gehören zu unserem Alltag, und es geht nicht darum diese zu vermeiden, sondern einen Weg zu finden wie wir damit möglichst konstruktiv umgehen können.
Kurs Nr.: | 43 I 2021 |
Thema: | Eltern im Dialog I - Wut/Aggression |
Leitung: | Daniela Gentner |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | Ihr zahlt, vor Ort was es Euch wert ist! |
Ort: | Kursraum Ev. Familienhaus, Siebenkeesstr. 5 |
Termin: | Sa 13.03.21 / 10:00-12:00 Uhr |
Kurs Nr.: | 44 I 2021 |
Thema: | Eltern im Dialog II - Geschwisterkonflikte |
Leitung: | Daniela Gentner |
Dauer: | 1 EH |
Gebühr: | Ihr zahlt vor Ort, was es Euch wert ist! |
Ort: | Kursraum Ev. Familienhaus, Siebenkeesstr. 5 |
Termin: | Sa 10.04.21 / 10:00-12:00 Uhr |
Was sind eigentlich die emotionalen Grund-Bedürfnisse von Kindern?
Warum ist der feinfühlige Umgang mit kindlichen Gefühlen und Bedürfnissen für die Entwicklung enorm wichtig?
Dieses und weitere Themen wie z. B. den Umgang mit Regeln und Grenzen wollen wir in Bezug auf das Thema Feinfühligkeit beleuchten und gemeinsam diskutieren.