Unsere Kurse zu Erziehungsthemen & Familienalltag

Hier findest du alle unsere Themen-Veranstaltungen.

Du suchst eine konkrete Beratung? Oder eine Selbsthilfegruppe? Dann schau doch zu unserem Familienstützpunkt bzw. zu den Beratungen!

Eine gelbe oder grüne Ampel bedeutet nicht, dass der Platz sicher ist, da die Ampel erst umschaltet, wenn wir im Familienhaus die vorherigen Anmeldungen bearbeitet haben! Ob ihr einen Platz habt, erfahrt ihr mit einer gesonderten E-Mail von uns.

Ebenfalls kann es sein, dass wieder Plätze frei werden! Also immer mal wieder reinschauen.

Bitte beachten Sie unsere Ampelsymbole: = Kurs belegt = Restplätze frei = Plätze frei (unter Vorbehalt)

Offenes Elterncafe im Montessori Kinderhaus 2 - 64 I 23

Do. 20.04.23, Workshop
Kurs Nr.: 64 I 23

Offenes Elterncafe
Eltern Cafe im Montessori Kinderhaus Simonshofen

Wir laden euch ein zu einer gemütlichen Zeit mit Kaffee & Gebäck im Integrativen Montessori Kinderhaus Simonshofen.

Was beschäftigt euch momentan im Familienalltag und in Erziehungsthemen? Im Elterncafé gibt es Raum für Begegnung und Austausch zusammen mit der Pädagogin Caroline Gibisch.

geplante Termine: 1 EH
Do. 20.04.23 14:30-16:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 15

Beginn: 20.04.23
Uhrzeit 14:30-16:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 64 I 23
   
Leitung: Caroline Gibisch Familienstützpunkt
   
Veranstaltungsort:
Montessori Kinderhaus Lauf

ANMELDEN

Was macht mein Kind da eigentlich auf Instagram, Snapchat & Co. Online Medienabend VHS

Do. 27.04.23,
Kurs Nr.: 93B I 23

Was macht mein Kind da eigentlich auf Instagram, Snapchat & Co.?

Online Infoveranstaltung zum Thema Social-Media-Nutzung von 10-14-Jährigen
Social-Media-Angebote erweitern die Kommunikationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. 10- und 14-Jährige nutzen die vielfältigen Möglichkeiten des Internets, häufig fehlt ihnen aber noch die Kompetenz, Risiken ihrer Online-Aktivitäten richtig einzuschätzen.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in das Thema Social-Media-Nutzung einzutauchen.
Im Gespräch gehen wir u. a. diesen Fragen nach:
“ Warum sind Social-Media-Angebote so beliebt?
“ Wie können Kinder online ihre Privatsphäre schützen?
“ Mobbing/Belästigung: Was können Eltern tun?
Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind bei der Social-Media-Nutzung begleiten und unterstützen können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich zu informieren!
Bitte melden Sie sich regulär mit unserem Anmeldeformular für den Vortrag an und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.
Die Infoveranstaltung wird mit der Konferenz-Software BigBlueButton durchgeführt. Den Teilnahme-Link sowie Informationen zur Nutzung der Software schicken wir Ihnen rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zu. Bitte beachten Sie, dass während des Online-Vortrags keine Aufzeichnungen oder Screenshots angefertigt werden dürfen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt für die Informationsveranstaltungen kostenfrei erfahrene Referent*innen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zur Verfügung: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de

Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Anmeldung direkt bei der VHS! https://www.vhs-unteres-pegnitztal.de/

geplante Termine: 1 EH
Do. 27.04.23 19:30-21:00 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 6

Beginn: 27.04.23
Uhrzeit 19:30-21:00 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 93B I 23
   
   
Veranstaltungsort:
VHS Online

ANMELDEN

Online Eltern-Workshop be "Sexuelle Entwicklung in der Pubertät" - 93H II 23

Do. 04.05.23, Workshop
Kurs Nr.: 93H II 23

Digitaler Elternabend – Sexuelle Entwicklung in der Pubertät

Digitale Veranstaltung des be (bildung evangelisch des EBW Erlangen)

Die Hormone spielen verrückt, die Gefühle fahren Achterbahn: die Geschlechtsreife tritt bei Jugendlichen meist irgendwann zwischen 8 und 16 Jahren ein und damit ändert sich das Körperempfinden. Die erste Regelblutung bzw. der erste Samenerguss tritt ein, eventuell beginnen die ersten sexuellen Kontakte… In diesem digitalen Elternabend bekommen Sie Information darüber, was bei Jugendlichen zu welchem Zeitpunkt „normal“ ist und wie Sie dafür sorgen können, dass Ihr Kind informiert ist, um sich selber und andere zu schützen in Hinblick auf sexuelle Gesundheit und Verhütung.
Kurz eingehen werden wir auch auf die Themen Schutz vor sexueller Gewalt (auch in digitaler Form) sowie Orientierung und Identität (LGBTIAQ*).

Referentin: Angie Thomas, Sexualpädagogin, EBW Erlangen

Die Teilnahme ist kostenlos.
Registrierungslink:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5UkdumopjkuHdAFPAvLNfdKdTUkUsEFow2D

geplante Termine: 1 EH
Do. 04.05.23 20:00-21:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 04.05.23
Uhrzeit 20:00-21:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 93H II 23
   
   
Veranstaltungsort:
Digitales Angebot

ANMELDEN

Online ElternWorkshop "Nach der Pandemie Was braucht mein Kind jetzt?" - 93C II 23

Fr. 05.05.23, Workshop
Kurs Nr.: 93C II 23

Digitaler Elternabend
FÜR ELTERN

Nach der Pandemie – Was braucht mein Kind jetzt? (Kurs-Nr. 21103)
Dozentin: Tanja Festor

Online-Kurs für Eltern von Kindern im Kindergartenalter
Viele Maßnahmen während der Pandemie haben unsere Kinder sehr belastet. Kontaktbeschränkungen innerhalb der Familie und zu Gleichaltrigen, geschlossene Spielplätze, geschlossene Tageseinrichtungen, kaum Möglichkeiten für Sport etc.
Unsere Kinder haben gelitten – haben vielleicht auch Ängste entwickelt. Gemeinsam schauen wir uns an, was Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen – und was sie während der Pandemie „verpasst“ haben. Der Fokus des Workshops liegt darauf, diese Wunden zu erkennen und alltagstaugliche Möglichkeiten zur Heilung zusammenzutragen.

Der Kurs findet online und live über das Konferenztool Zoom statt.
Sie benötigen dafür:
– PC, Tablet oder Smartphone, ggf. Kopfhörer mit Mikrofon
– eine stabile Internetverbindung (WLAN oder LAN)

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Online Elternabend „Nach der Pandemie Was braucht mein Kind jetzt?“
in Kooperation mit der VHS
Anmeldung direkt bei der VHS unter www.vhs-unteres-pegnitztal.de
Bereich Familie, Kinder & Teens

geplante Termine: 1 EH
Fr. 05.05.23 19:30-21:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 05.05.23
Uhrzeit 19:30-21:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 93C II 23
   
Gebühr: 18,00 EUR
   
   
Veranstaltungsort:
Digitales Angebot

ANMELDEN

Kinoabend für Eltern und Fachkräfte "Good enough parents" - 46 II 23

Do. 11.05.23, Workshop
Kurs Nr.: 46 II 23

Kino Abend für Eltern und Fachkräfte zum Thema : Bindung und Feinfühligkeit

Wir wollen gemeinsam bei Popcorn und Getränken den Kinofilm „Good enough parents“ ansehen.
Im Anschluss gibt es eine kurzen Einblick in das Thema Eltern- Kind – Bindung sowie einen Austausch zum Film.

Spende willkommen!

geplante Termine: 1 EH
Do. 11.05.23 19:30-21:45 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 30

Beginn: 11.05.23
Uhrzeit 19:30-21:45 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 46 II 23
   
Leitung: Ute Koops
   
Veranstaltungsort:
Gemeindezentrum St. Jakob

ANMELDEN

Online ElternWorkshop vom be "Ich möchte kein Junge/Mädchen mehr sein!" - 93I II 23

Di. 16.05.23, Workshop
Kurs Nr.: 93I II 23

Digitaler Elternabend
Ich möchte kein Junge/Mädchen mehr sein!
16.05.23, 19 Uhr

Diesen Satz hören in den letzten Jahren deutlich mehr Elternteile als in der Vergangenheit. Dabei ist die Unsicherheit auf beiden Seiten erstmal groß: Wie kann man als Elternteil damit umgehen, wenn sich das eigene Kind im falschen Körper fühlt? Mit welchen individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen ist Ihr Kind konfrontiert, und wie können Sie ihr Kind gut auf diesem Weg unterstützen? Die Veranstaltung mit Josephine Taucher vom Trans-Ident e.V. wird sich diesen Fragestellungen annähern; gleichzeitig aber auch mit Vorurteilen von Eltern gegenüber transgeschlechtlichen Menschen auseinandersetzen und über rechtliche und medizinische Aspekte informieren.

Referentin: Josephine Taucher

Teilnahme kostenlos.
Registrierungslink:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Utc–urjgpGtD53vSxlMXFW8aoOYsjKpaU

geplante Termine: 1 EH
Di. 16.05.23 20:00-21:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 16.05.23
Uhrzeit 20:00-21:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 93I II 23
   
   
Veranstaltungsort:
Digitales Angebot

ANMELDEN

Online ElternWorkshop "Wenn auf Wut Verständnis folgt nach selfreg" - 45 II 23

Mi. 24.05.23, Workshop
Kurs Nr.: 45 II 23

Online Elternabend „Wenn auf Wut Verständnis folgt!

Dein Kind wird wütend, schmeißt sich auf den Boden, läuft nicht mehr weiter, haut das Geschwisterkind oder zerrt dem Kindergartenfreund das begehrte Spielzeug weg- als Eltern haben wir das meistens schon mehr als einmal erlebt.

Wir werden uns an diesem Abend mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Wie reagieren wir in solchen Fällen beziehungsfördernd?
• Was ist gehirn- und körperbezogen sinnvoll?
• Wie gelingt es uns als Eltern ruhig zu bleiben, um aus der Situation für das Kind eine Lernerfahrung und keine Schamerfahrung zu machen?
• Und warum gelingt es uns selbst manchmal nicht ruhig zu bleiben?
• Was hilft uns und unserem Kind weiter?

Self-Reg® Elternabend www.self-reg.ca

geplante Termine: 1 EH
Mi. 24.05.23 20:00-21:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 24.05.23
Uhrzeit 20:00-21:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 45 II 23
   
Gebühr: 13,00 EUR
   
Leitung: Julia Friedel
   
Veranstaltungsort:
Digitales Angebot

ANMELDEN

Offenes Elterncafe im Kiga Aktion Vorschule Heuchling - 49 II 23

Do. 25.05.23, Workshop
Kurs Nr.: 49 II 23

Offenes Elterncafe
Eltern Cafe im Kindergarten Aktion Vorschule in Heuchling

geplante Termine: 1 EH
Do. 25.05.23 14:30-16:00 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 25.05.23
Uhrzeit 14:30-16:00 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 49 II 23
   
Leitung: Nadja Bauer Familienstützpunkt
   
Veranstaltungsort:
Auswärts

ANMELDEN

Internet & Smartphone Infoveranstaltung Medien - 47 II 23

So. 18.06.23, Workshop
Kurs Nr.: 47 II 23

Medienpäd Infoveranstaltung
Infoveranstaltung der Stiftung Medienpädagogik zum Thema „Internet & Smartphone“ für Eltern von 6-10 jährigen!
In Kooperation mit dem Alleinerziehenden Treffpunkt im GH St Jakob

Referent: Malte Burdekat Stiftung Medienpädagogik

geplante Termine: 1 EH
So. 18.06.23 14:00-16:00 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 15

Beginn: 18.06.23
Uhrzeit 14:00-16:00 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 47 II 23
   
Leitung: Referent Extern
   
Veranstaltungsort:
Gemeindezentrum St. Jakob

ANMELDEN

Offenes Elterncafe im Kiga Hebikids - 48 II 23

Do. 22.06.23, Workshop
Kurs Nr.: 48 II 23

Offenes Elterncafe
Offenes Elterncafe´ im Kiga Hebikids in Hersbruck. Kaffee & Kuchen, Offene Sprechstunde des Familienstützpunktes Beratung & Austausch, Infos was gibts für Familien!

geplante Termine: 1 EH
Do. 22.06.23 15:00-16:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 22.06.23
Uhrzeit 15:00-00:00 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 48 II 23
   
Leitung: Nadja Bauer
   
Veranstaltungsort:
Auswärts

ANMELDEN

Offenes Elterncafe´ im Montessori Kinderhaus Juni - 50 II 23

Do. 22.06.23, Workshop
Kurs Nr.: 50 II 23

Offenes Elterncafe
Offenes Elterncafe´ im Montessori Kinderhaus in Simonshofen. Sprechstunde Familienstützpunkt, Austausch, Beratung, Kaffee & KuchenOrt: Integratives Montessori Kinderhaus, Hutstr. 2 in Lauf Simonshofen

geplante Termine: 1 EH
Do. 22.06.23 09:30-11:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 22.06.23
Uhrzeit 09:30-11:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 50 II 23
   
Leitung: Caroline Gibisch Familienstützpunkt
   
Veranstaltungsort:
Auswärts

ANMELDEN

Erste Hilfe Kurs für Kindernotfälle in Hebammenpraxis - 93E II 23

Sa. 24.06.23, Workshop
Kurs Nr.: 93E II 23

Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen Natürlich hofft jeder, dass das eigene Kind niemals Erste Hilfe benötigt. Aber dennoch sollten alle Eltern für den Notfall gerüstet sein und einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, der speziell auf die Behandlung von Kindernotfällen ausgelegt ist. In Zusammenarbeit mit der Kinderkrankenschwester und Lehrerin für Kinderkrankenpflege Elke Spruck bietet die Laufer Hebammenpraxis einen solchen Lehrgang an. Hier werdet ihr sowohl im schnellen Erkennen von Notfällen als auch im richtigen Reagieren auf diese geschult. Des Weiteren werdet ihr über Atmung und Puls speziell bei Kindern aufgeklärt und auf mögliche (lebens-)bedrohliche Zustände hingewiesen. Natürlich ist der Erste-Hilfe-Kurs nach neuesten medizinischen Erkenntnissen auf die kindliche Anatomie ausgelegt und basiert auf den aktuell allgemein gültigen Richtlinien für die Wiederbelebungsmaßnahmen. Der Kurs findet grundsätzlich an einem Samstag statt und dauert sechs Stunden. Teilnehmen könnt ihr als Einzelperson sowie auch als Paar. Mehr dazu unter: http://www.laufer-hebammenpraxis.de/erste-hilfe-beim-neugeborenen.htmlOrt: Laufer Hebammenpraxis, Bahnhofstr. 5, Lauf Anmeldung per E-Mail bei Elke Spruck: elkespruck@t-online.de Elternkurs in Kooperation mit der Laufer Hebammenpraxis

geplante Termine: 1 EH
Sa. 24.06.23 09:30-15:30 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 25

Beginn: 24.06.23
Uhrzeit 09:30-15:30 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 93E II 23
   
Leitung: Leitung: Elke Spruck
   
Veranstaltungsort:
Auswärts

ANMELDEN

Offenes Elterncafe´ im Kindernest am Eichenhain - 51 II 23

Do. 06.07.23, Workshop
Kurs Nr.: 51 II 23

Offenes Elterncafe
Offenes Elterncafe´ im Kindernest am Eichenhain Sprechstunde Familienstützpunkt, Austausch, Beratung, Kaffee & KuchenOrt: Kindernest am Eichenhain, Eichenhainstr. 12, 91207 Lauf

geplante Termine: 1 EH
Do. 06.07.23 14:30-16:00 Uhr

Teilnehmeranzahl: max. 20

Beginn: 06.07.23
Uhrzeit 14:30-16:00 Uhr
Dauer: 1 Einheit
Kurs Nr.: 51 II 23
   
Leitung: Caroline Gibisch Familienstützpunkt
   
Veranstaltungsort:
Auswärts

ANMELDEN

Unsere offenen Treffs

Einfach vorbeikommen, eine entspannte Zeit gemeinsam verbringen, nette Menschen treffen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Ihr seid herzlich willkommen!

Café Kunterbunt
Offener Familientreff ohne Anmeldung

Am Vormittag
Jeden Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr
(nicht in den Ferien)

Am Nachmittag
einmal im Monat, montags, 15.00 – 17.00 Uhr

im Evang. Gemeindehaus Christuskirche,
Martin-Luther-Str. 15, Lauf

 

TreffPunkt – Alleinerziehendentreff
mit Anmeldung bei der TreffPunktleitung

Einmal im Monat am Sonntag

im Evang. Gemeindezentrum St. Jakob,
Breslauer Str. 21, Lauf

 

Musik- und Spieletreff für ukrainische Familien
Offener Treff ohne Anmeldung

Jeden Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr

im Evang. Gemeindezentrum St. Jakob,
Breslauer Str. 21, Lauf

 

NEU ab Mai:

Deutsch-Spanischer Familientreff

2 x im Monat Donnerstags am Nachmittag

1 x Monat Samstags am Vormittag

Genaue Termine & Infos folgen!