Unsere Kurse zu Erziehungsthemen & Familienalltag
Hier findest du alle unsere Themen-Veranstaltungen.
Du suchst eine konkrete Beratung? Oder eine Selbsthilfegruppe? Dann schau doch zu unserem Familienstützpunkt bzw. zu den Beratungen!
Eine gelbe oder grüne Ampel bedeutet nicht, dass der Platz sicher ist, da die Ampel erst umschaltet, wenn wir im Familienhaus die vorherigen Anmeldungen bearbeitet haben! Ob ihr einen Platz habt, erfahrt ihr mit einer gesonderten E-Mail von uns.
Ebenfalls kann es sein, dass wieder Plätze frei werden! Also immer mal wieder reinschauen.
"Durch die Trauer hindurch" Wochenende für verwaiste Väter - 93F III 23
Sa. 07.10.23, WorkshopWochenende für verwaiste Väter
Wochenende für Väter, die ein Kind verloren haben
Das Wochenende bietet einen Ort zum Innehalten im Trubel des Alltags, zum Trauern und zum Auftanken in Gemeinschaft mit anderen betroffenen Männern.
Termin: Samstag, 7.10.2023, 9.00 Uhr bis Sonntag, 8.10.2023, ca.14.00 Uhr
Gebühr: 85,00 € (incl. ÜN, Verpflegung und Seminargebühr)
Leitung: Alfons Staudt, Dipl. Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater,
Michael Kutsch-Meyer, Dipl. Theologe, Pastoralreferent
Ort: Montanahaus Bamberg
Anmeldung bei Zoff +Harmonie, Familienbildung der Kath. Stadtkirche Nürnberg unter www.zoff-harmonie.de
geplante Termine: 2 EH
Sa. 07.10.23 09:00-14:00 Uhr
So. 08.10.23 09:00-14:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 6
Beginn: | 07.10.23 |
Uhrzeit | 09:00-14:00 Uhr |
Dauer: | 2 Einheiten |
Kurs Nr.: | 93F III 23 |
Gebühr: | 85,00 EUR |
Montanahaus Bamberg ANMELDEN
Erste Hilfe und Tipps fürs Baby & Kleinkind - 22 III 23
Sa. 07.10.23, WorkshopWorkshop Erste Hilfe für Eltern
In diesem Workshop geht es um Themen wie:
* Hausapotheke fürs Kind
* Was ist am kindlichen Körper besonders oder anders?
* Wie ernst muss ich welche Erkrankung und Verletzung nehmen? Und was kann ich tun?
Der Kurs wird von Lydia Isik (Kinderkrankenschwester, Fachausbilderin Erste Hilfe) durchgeführt.
geplante Termine: 1 EH
Sa. 07.10.23 09:00-11:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 10
Beginn: | 07.10.23 |
Uhrzeit | 09:00-11:00 Uhr |
Dauer: | 1 Einheit |
Kurs Nr.: | 22 III 23 |
Gebühr: | 23,00 EUR |
Material: | 2,00 EUR |
Leitung: | Lydia Isik |
Famiienhaus Kursraum
Siebenkeesstraße 7
91207 Lauf ANMELDEN
Worauf soll ich achten? Mediennutzung für Kleinkinder (Online) - 44 III 23
Di. 24.10.23, WorkshopMedienpädagogische Infoveranstaltung
Ab wann sind Handy, TV, Apps und Co okay?
Kinder sind fasziniert von bewegten Bildern, Bildschirmen, Flimmerkisten, Hörspielen, Videos und Apps. Aber nicht alles eignet sich schon für die ganz Kleinen.
Im familiären Umfeld lernen die Kinder schon frühzeitig digitale Medien kennen und nutzen.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns in das Thema Mediennutzung im Krippen- und Kindergartenalter einzutauchen.
Im Gespräch gehen wir u. a. diesen Fragen nach:
• Welche Vorbilder suchen und finden Kinder in den Medien?
• Welche Inhalte machen in diesem Alter Angst und können überfordern?
• Wo sind altersgerechte Apps, Sendungen und Internetseiten zu finden?
Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich zu informieren! Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern stellt für die Informationsveranstaltungen kostenfrei erfahrene Referent:innen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zur Verfügung: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de
Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.
Termin verschoben vom 17.10. auf 24.10.23
geplante Termine: 1 EH
Di. 24.10.23 20:00-21:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 15
Beginn: | 24.10.23 |
Uhrzeit | 20:00-21:30 Uhr |
Dauer: | 1 Einheit |
Kurs Nr.: | 44 III 23 |
Leitung: | Malte Burdekat Stiftung Medienpädagogik |
Digitales Angebot ANMELDEN
Leseförderung praktisch erklärt (VHS) - 93A III 23
Mi. 25.10.23, WorkshopLeseförderung für Eltern
Leseförderung praktisch erklärt: Wie helfe ich meinem Kind bei Leseschwierigkeiten?
Grundlagen, Beispiele und Handlungsanleitungen
Für Eltern, Großeltern oder Lesepat*innen von großen und kleinen Schulkindern
Worauf muss man achten, wenn man Kinder mit Leseschwierigkeiten fördern will? Darauf geht der Referent ausführlich ein. Er bringt auch einige Hörbeispiele und erläutert, wie man in diesen Fällen üben kann. Die Hinweise sind allgemein gehalten, der Referent geht aber auch auf sein erprobtes Übungssystem – der-lesekoch.de – ein, in dem er viele Leseübungen kostenlos zur Verfügung stellt. Für Fragen und Diskussion ist Zeit eingeplant.
Der Vortrag richtet sich an Eltern, Großeltern oder Lesepat*innen von Schulkindern ab 1. Klasse bis ca. 9. Klasse.
Dozent: Siegbert Rudolph (VHS)
Ort: Lauf, Bildungszentrum Turnstraße, Turnstr. 11, Seminarraum 1
in Kooperation mit der VHS
Anmeldung direkt bei der VHS unter www.vhs-unteres-pegnitztal.de
https://www.vhs-unteres-pegnitztal.de/kurssuche/kurs/Lesefoerderung-praktisch/P21103#inhalt
Bereich Familie, Kinder & Teens ab 20.07. möglich
geplante Termine: 1 EH
Mi. 25.10.23 19:00-21:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 20
Beginn: | 25.10.23 |
Uhrzeit | 19:00-21:00 Uhr |
Dauer: | 1 Einheit |
Kurs Nr.: | 93A III 23 |
Gebühr: | 18,00 EUR |
VHS Bildungszentrum Turnstraße
Turnstr. 11,
91207 Lauf ANMELDEN
Online Vortrag Brei herstellen - 23 III 23
Mo. 13.11.23, WorkshopOnline Vortrag „Brei herstellen – einfach und schnell, ohne Thermomix oder Gläschen kaufen geht es auch!
Die Veranstaltung ist Dank der Kooperation mit dem Amt für Ernährung kostenlos.
Spende erwünscht – per Paypal oder Überweisung.
Mit Ernährungsexpertin Sylvia Volkert
Link wird nach Anmeldung per Email versendet.
geplante Termine: 1 EH
Mo. 13.11.23 19:00-20:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 10
Beginn: | 13.11.23 |
Uhrzeit | 19:00-20:00 Uhr |
Dauer: | 1 Einheit |
Kurs Nr.: | 23 III 23 |
Leitung: | Sylvia Volkert |
Digitales Angebot ANMELDEN
Offenes Elterncafe im Montessori Kinderhaus - 45 III 23
Di. 14.11.23, WorkshopOffenes Elterncafe
Eltern Cafe´ im Montessori Kinderhaus
geplante Termine: 1 EH
Di. 14.11.23 09:00-11:00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 15
Beginn: | 14.11.23 |
Uhrzeit | 09:00-11:00 Uhr |
Dauer: | 1 Einheit |
Kurs Nr.: | 45 III 23 |
Leitung: | Caroline Gibisch Familienstützpunkt |
Auswärts ANMELDEN
Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen - 46 III 23
Sa. 18.11.23, VortragErste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen
Alle 18 Sekunden verletzt sich ein Kind in Deutschland so schwer, dass es von einem Arzt oder im Krankenhaus behandelt werden muss!
Zusätzlich treten im Kindesalter häufig Notfälle durch akute Erkrankungen auf.
Wenn so ein Notfall eintritt, ist die Versorgung des Kindes gerade während der ersten Minuten – also durch den Ersthelfer – entscheidend, oft sogar lebensrettend!
Kinder benötigen im Notfall eine andere Versorgung als Erwachsene!
Deshalb: Erst Hilfe bei Kindernotfällen ist wichtig!
Außerdem: Wissen nimmt in Notfallsituationen Angst und Unsicherheit!
Ausgebildete Ersthelfer bleiben im Notfall ruhiger und können so beherzter eingreifen!
In diesem speziellen Kurs für Erste Hilfe bei Kindernotfällen werden u. a. folgende
Themen besprochen:
– Wie kann ich kindlichen Notfällen vorbeugen?
– Wie erkenne ich Notfallsituationen beim Kind rasch (z. B. Bewusstlosigkeit durch Gehirnerschütterung, Atemnot durch Verschlucken eines Fremdkörpers, Herz –Kreislauf – Störung durch Schock, Notfälle durch akute Erkrankungen wie z. B. Fieberkrampfanfall, Pseudokrupp, Magen-Darm-Infekt)?
– Wie reagiere und handle ich in den einzelnen Notfallsituationen richtig um schwerwiegende Folgen vom Kind abzuwenden?
Praktische Übungen – vom Entfernen eines Fremdkörpers aus den Atemwegen bis hin zur Herz – Lungen – Wiederbelebung bei Kindern in den verschiedenen Altersstufen – ergänzen und vertiefen das theoretische Wissen.
Über die Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie eine Bescheinigung und ausführliches Informationsmaterial.
Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig besprochen:
Erkennen einer Notfallsituation und richtiges Verhalten bei lebensbedrohlichen (Unterschied Kinder und Erwachsene) Notfällen wie z. B.
– Bewusstseinsstörungen allgemein
– Krampfanfälle / Fieberkrampf
– Meningitis (Hirnhautentzündung)
– Schädel – Hirn – Trauma / Kopfverletzungen
– Atemstörungen allgemein
– Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper
– Vergiftungen
– Insektenstiche im Mund – Rachen – Raum
– Akute Atemnot durch Pseudokrupp / Asthma bronchiale
– Herz – Kreislauf – Störungen allgemein
– Schockzustände z. B. durch allergische Reaktionen
– Ertrinkungsunfälle
– Plötzlicher Kindstod
– Verbrennung / Verbrühung
– ontrolle der Vitalfunktionen in den verschiedenen Altersstufen (Säugling, Kind, Erwachsene)
– Herz – Lungen – Wiederbelebung (einschl. praktischer Übungen) bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
geplante Termine: 1 EH
Sa. 18.11.23 09:30-15:30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 25
Beginn: | 18.11.23 |
Uhrzeit | 09:30-15:30 Uhr |
Dauer: | 1 Einheit |
Kurs Nr.: | 46 III 23 |
Gebühr: | 45,00 EUR |
Leitung: | Elke Spruck |
Gemeindehaus Christuskirche ANMELDEN
Unsere offenen Treffs
Eine entspannte Zeit gemeinsam verbringen, nette Menschen treffen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Ihr seid herzlich willkommen!
Café Kunterbunt – Offener Familientreff ohne Anmeldung
am Vormittag
Jeden Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr (nicht in den Ferien)
am Nachmittag
einmal im Monat, montags, 15.00 – 17.00 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Christuskirche,
Martin-Luther-Str. 15, Lauf
TreffPunkt – Alleinerziehendentreff
mit Anmeldung bei der TreffPunktleitung
Einmal im Monat am Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr
im Evang. Gemeindezentrum St. Jakob,
Breslauer Str. 21, Lauf
Musik- und Spieletreff für ukrainische Familien
Offener Treff ohne Anmeldung
Jeden Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr
im Evang. Gemeindezentrum St. Jakob,
Breslauer Str. 21, Lauf
Deutsch-Spanischer Familientreff
Jeden Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Christuskirche,
Martin-Luther-Str. 15, Lauf
NEU ab September: Treff für (werdende) Mehrlingseltern mit Anmeldung
Sa. 30.09., 10.00 – 12.00 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Christuskirche,
Martin-Luther-Str. 15, Lauf